Armierungsgewebe ist ein Maschenmaterial, das aus hochfesten Stahlstäben zusammengefügt ist. Es wird vor allem im Ingenieurwesen eingesetzt und dient hauptsächlich zur Verstärkung von Betonkonstruktionen und im Tiefbau.
Die Vorteile von Stahlgewebe liegen in seiner hohen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einfachen Verarbeitung, wodurch die Tragfähigkeit und Erdbebensicherheit von Betonkonstruktionen wirksam verbessert werden können.
Armierungsgewebe wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Brücken, Tunnel, Wasserschutzprojekte, unterirdische Projekte usw.

Worauf müssen wir also beim Bau achten?
1. Die Größe und Position des Stahlgitters sollte den Konstruktionsanforderungen entsprechen und seine Positionierung im Beton muss genau gewährleistet sein.
2. Das Schweißen des Verstärkungsnetzes muss den einschlägigen Normen entsprechen und die Schweißnähte müssen fest und ohne Mängel wie Risse und Poren sein.
3. Das Verlegen des Armierungsgewebes sollte glatt und fest sein und es sollten keine Fehlausrichtungen oder Verformungen auftreten.
4. Für die Verbindung des Bewehrungsnetzes sind spezielle Verbindungsstücke zu verwenden und die Verbindung muss den Konstruktionsanforderungen entsprechend erfolgen.
5. Die Dicke der Schutzschicht des Armierungsgewebes muss den Konstruktionsanforderungen entsprechen und darf den angegebenen Wert nicht unterschreiten.
6. Der Einbau des Bewehrungsnetzes muss entsprechend den Vorgaben der Konstruktionszeichnungen erfolgen und darf nicht willkürlich verändert werden.
7. Die Inspektion des Bewehrungsnetzes sollte rechtzeitig durchgeführt werden und die festgestellten Probleme sollten rechtzeitig behoben werden, um die Bauqualität sicherzustellen.
8. Das Armierungsgewebe sollte an einem trockenen und belüfteten Ort gelagert werden, um Feuchtigkeit und Beschädigungen zu vermeiden.
9. Bei der Verwendung von Armierungsgeweben sollte auf die Sicherheit geachtet werden, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.

Veröffentlichungszeit: 25. April 2023