In Bereichen wie Architektur, Gärten und Industrieschutz sind Zäune nicht nur Sicherheitsbarrieren, sondern auch ein Medium für die Interaktion zwischen Raum und Umwelt. Mit ihrer einzigartigen Materialstruktur und ihrem funktionalen Design bieten Streckmetallzäune die perfekte Balance zwischen Atmungsaktivität und Schutz und sind ein innovativer Vertreter moderner Schutzsysteme.
1. Atmungsaktivität: Schutz nicht mehr „drückend“ machen
Herkömmliche Zäune behindern aufgrund geschlossener Strukturen häufig die Luftzirkulation und die Sicht, während Streckmetallzäune durch ihr Rautenmaschendesign funktionale Durchbrüche erzielen:
Freier Luftstrom
Die Maschenweite kann individuell angepasst werden (z. B. 5 mm × 10 mm bis 20 mm × 40 mm). Dadurch können natürliches Wind und Licht eindringen und gleichzeitig die Schutzwirkung gewährleistet werden. So wird die stickige Luft im geschlossenen Raum reduziert. Beispielsweise können atmungsaktive Zäune in Gartenlandschaften das Risiko von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen durch schlechte Belüftung verringern.
Visuelle Durchlässigkeit
Die Maschenstruktur vermeidet das beengende Gefühl massiver Wände und lässt den Raum offener wirken. In der Baustellenabgrenzung können Fußgänger den Baufortschritt durch den Zaun beobachten, wodurch visuelle tote Winkel reduziert und das Sicherheitsgefühl erhöht wird.
Entwässerung und Staubentfernung
Die offene Netzstruktur kann Regenwasser, Schnee und Staub schnell entfernen und so das Risiko von Korrosion oder Einsturz durch Wasseransammlungen vermeiden. Besonders geeignet für Küsten- und Regengebiete.
2. Schutz: Harte Kernstärke der Weichheit
Die „Flexibilität“ derZaun aus Streckmetallgitterist kein Kompromiss, sondern eine Verbesserung des Schutzes durch die doppelte Verbesserung von Materialien und Prozessen:
Hohe Festigkeit und Schlagfestigkeit
Aus verzinkten Stahlplatten, Edelstahl oder Aluminiumlegierungen werden durch Stanzen und Strecken dreidimensionale Maschen hergestellt. Die Zugfestigkeit kann über 500 MPa erreichen. Experimente zeigen, dass die Schlagfestigkeit dreimal so hoch ist wie bei gewöhnlichem Drahtgeflecht. Zudem ist das Geflecht widerstandsfähig gegen Fahrzeugkollisionen und äußere Krafteinwirkung.
Korrosionsbeständigkeit und Alterungsschutz
Die Oberfläche wird mit Feuerverzinkung, Kunststoffspritzen oder Fluorkohlenwasserstofffarbe behandelt, um eine dichte Schutzschicht zu bilden. Der Salzsprühtest hat mehr als 500 Stunden bestanden und das Material ist für raue Umgebungen wie sauren Regen und hohen Salzsprühnebel geeignet. In Viehzuchtbetrieben hält es der Korrosion durch Tierurin und -kot lange Zeit stand.
Anti-Kletter-Design
Die schräge Struktur des Rautengitters erschwert das Klettern und verhindert mit den oberen Spikes bzw. Kletterhaken effektiv das Überklettern. In Gefängnissen, Militärstützpunkten und anderen Einsatzorten kann seine Schutzwirkung herkömmliche Ziegelmauern ersetzen.
3. Szenariobasierte Anwendung: Verschmelzung von Funktion und Ästhetik
Industrieller Schutz
In Fabriken und Lagerhallen können Streckmetallzäune Gefahrenbereiche isolieren und gleichzeitig die Wärmeableitung und Luftzirkulation der Anlagen erleichtern. Beispielsweise nutzt der Chemiepark diesen Zaun, um unbefugtes Personal am Betreten zu hindern und die Ansammlung giftiger Gase zu vermeiden.
Landschaft
Mit Grünpflanzen und Ranken wird die Maschenstruktur zum „dreidimensionalen Begrünungsträger“. In Parks und Villenhöfen sind Zäune zugleich schützende Abgrenzung und Teil der ökologischen Landschaft.
Straßenverkehr
Auf beiden Seiten von Autobahnen und Brücken können Streckmetallzäune herkömmliche Wellleitplanken ersetzen. Ihre Lichtdurchlässigkeit verringert die visuelle Ermüdung des Fahrers und ihre Schlagfestigkeit entspricht den Sicherheitsstandards.
Tierhaltung
Auf Weiden und in landwirtschaftlichen Betrieben kann die Luftdurchlässigkeit des Zauns das Auftreten von Atemwegserkrankungen bei Tieren verringern, und die Korrosionsbeständigkeit verlängert die Lebensdauer und senkt die Wartungskosten.

Veröffentlichungszeit: 10. April 2025