Stahlgitterroste bestehen aus tragendem Flachstahl und in einem bestimmten Abstand angeordneten Querstäben. Anschließend werden sie mit einem Hochspannungs-Elektroschweißgerät zu einer Grundplatte verschweißt. Diese wird durch Schneiden, Einschneiden, Öffnen, Falzen und andere Verfahren weiterverarbeitet, um das vom Kunden gewünschte Endprodukt zu bilden. Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften werden sie häufig verwendet. Sie sind hochfest, leicht, lassen sich leicht heben, sehen gut aus, sind langlebig, gut belüftet, leiten Wärme ab und sind explosionsgeschützt. Sie werden häufig in der Petrochemie, in Kraftwerken, Wasserwerken, Kläranlagen, der Kommunaltechnik, der Sanitärtechnik und anderen Bereichen eingesetzt. An nassen und rutschigen Orten müssen Stahlgitterroste zudem eine gewisse Rutschfestigkeit aufweisen. Im Folgenden finden Sie eine Analyse der häufig verwendeten Rutschfestigkeitslösungen für Stahlgitterroste, die je nach Projektsituation ausgewählt werden können.
Anti-Rutsch-Lösung 1
Bei der bestehenden Technologie werden für rutschfeste Stahlgitter üblicherweise gezahnte Flachstähle verwendet, die auf einer Seite eine ungleichmäßige Zahnung aufweisen. Diese Struktur verbessert die Rutschfestigkeit wirksam. Gezahnte Stahlgitter werden auch als Anti-Rutsch-Stahlgitter bezeichnet und bieten eine hervorragende Anti-Rutsch-Wirkung. Die aus gezahntem Flachstählen und gedrehtem Vierkantstahl verschweißten gezahnten Stahlgitter sind rutschfest und optisch ansprechend. Die Oberfläche der gezahnten Stahlgitter ist feuerverzinkt, und die silberweiße Farbe unterstreicht das moderne Design. Sie sind vielseitig einsetzbar. Die Art der gezahnten Flachstähle ist dieselbe wie bei gewöhnlichen Flachstählen, mit der Ausnahme, dass sich auf einer Seite eine ungleichmäßige Zahnung befindet. Dies hat die Anti-Rutsch-Wirkung. Um dem Stahlgitter eine Anti-Rutsch-Wirkung zu verleihen, wird auf einer oder beiden Seiten des Flachstählens eine Zahnform mit bestimmten Anforderungen angebracht, die im Gebrauch eine Anti-Rutsch-Wirkung hat. Rutschfester Flachstahl hat eine spezielle Form mit periodischen Zähnen und einem symmetrischen Profil. Der Stahlquerschnitt ist unter der Voraussetzung der Gebrauchsfestigkeit wirtschaftlich. Gewöhnlicher rutschfester Flachstahl wird in Bereichen eingesetzt, in denen die Vorder- und Rückseite austauschbar sind, wie z. B. auf dem Boden einer Autolackiererei. Dies erhöht die Auslastung. Der Herstellungsprozess dieser Flachstahlkonstruktion ist jedoch komplexer und die Produktionskosten höher. Zahnstahlgitter sind relativ teuer. Bitte berücksichtigen Sie dies beim Kauf.




Anti-Rutsch-Lösung 2
Dies ist ein kostengünstiges und einfaches Anti-Rutsch-Stahlgitter. Es besteht aus einem festen Rahmen sowie in Kette und Schuss angeordneten Flachstählen und Querstäben. Die Flachstähle sind vertikal zum festen Rahmen geneigt. Beim Begehen entsteht durch die Neigung eine große Kontaktfläche zwischen Fußsohle und Flachstählen. Dies verbessert den Komfort und erhöht die Reibung. Die geneigten Flachstähle wirken wie umgekehrte Zähne und verhindern so ein Abrutschen der Fußsohle. Um ein Abrutschen beim Gehen zu verhindern, werden die beiden benachbarten Flachstähle vorzugsweise gegeneinander geneigt, um Stöße durch die hervorstehenden Querstäbe zu vermeiden. Der höchste Punkt der Querstäbe liegt niedriger als die Höhe des Flachstählen oder schließt bündig mit diesem ab. Diese Struktur ist einfach, kann die Kontaktfläche zwischen den Fußsohlen und dem Flachstahl effektiv vergrößern, die Reibung effektiv erhöhen und einen Anti-Rutsch-Effekt haben. Beim Gehen kann der geneigte Flachstahl die Rolle von umgekehrten Zähnen spielen, um ein Rutschen der Fußsohlen unter Krafteinwirkung zu verhindern.
Rutschhemmende Lösung drei: Die rutschhemmende Schicht des Stahlgitters wird mit einer Grundklebeschicht auf die Oberfläche des Stahlgitters geklebt. Die rutschhemmende Schicht besteht aus einer Sandschicht. Sand ist ein handelsübliches Material. Die Verwendung von Sand als rutschhemmendes Material kann die Produktionskosten erheblich senken. Gleichzeitig wird die Oberfläche des Stahlgitters mit einer großen Menge Sand beschichtet, um die Oberflächenrauheit zu erhöhen. Die rutschhemmende Wirkung wird durch die unterschiedlichen Partikelgrößen der Sandpartikel erzielt, wodurch eine gute Rutschhemmung erreicht wird. Die Sandschicht besteht aus Quarzsand mit einer Maschenweite von 60 bis 120. Quarzsand ist ein hartes, verschleißfestes und chemisch stabiles Silikatmineral, das die rutschhemmende Wirkung des Stahlgitters deutlich verbessern kann. Quarzsand dieser Korngröße bietet die beste rutschhemmende Wirkung und ist angenehmer zu betreten. Die relativ gleichmäßige Korngröße des Quarzsandes verbessert die Ästhetik der Stahlgitteroberfläche. Die Grundklebeschicht besteht aus Cyclopentadienharz. Cyclopentadienharzklebstoffe haben eine gute Klebkraft und härten bei Raumtemperatur aus. Je nach Situation können verschiedene Materialien hinzugefügt werden, um die Fließfähigkeit und Farbe des Klebstoffs zu verbessern. Es stehen verschiedene Farben zur Auswahl. Die Klebeschicht besteht aus Cyclopentanharzklebstoff und ist gleichmäßig auf die Oberfläche der Antirutschschicht aufgetragen. Das Auftragen des Klebstoffs außerhalb der Antirutschschicht macht diese fester, und der Sand fällt nicht so leicht ab, was die Lebensdauer des Stahlgitters verlängert. Die Verwendung von Sand als Antirutschmaterial reduziert den Einsatz von Metallmaterialien für Stahlgitter und senkt die Produktionskosten. Durch die Nutzung der unterschiedlichen Partikelgrößen von Quarzsand als Antirutschmaterial ist die Antirutschwirkung hervorragend und die Optik ansprechend; das Material ist verschleißfest und langlebig; die Montage und Demontage ist einfach.
Beitragszeit: 09.07.2024