Im Alltag werden Geländernetze aufgrund ihres niedrigen Preises und der einfachen Transport-, Produktions- und Montagemöglichkeiten häufig eingesetzt. Gerade aufgrund der großen Nachfrage variiert jedoch die Qualität der Produkte auf dem Markt.
Es gibt viele Qualitätsparameter für Leitplankennetzprodukte, wie Drahtdurchmesser, Maschenweite, Kunststoffbeschichtungsmaterial, Drahtdurchmesser nach Kunststoff, Säulenwandstärke usw. Beim Kauf müssen Sie jedoch nur die folgenden zwei Parameter beherrschen: Gewicht und Umspritzung.
Das Gewicht eines Geländernetzes umfasst zwei Aspekte: das Gewicht und das Gewicht der Netzsäule. Beim Einkauf werden Netze und Netzpfosten separat berechnet. Daher ist es wichtig zu wissen, wie viel eine Netzrolle wiegt und wie viel ein Netzpfosten wiegt (bzw. wie dick die Wand ist). Sobald Sie diese verstanden haben, gibt es keinen Ort mehr, an dem Sie sich verstecken können, egal wie viele Tricks der Hersteller hat.
Nettogewicht: Das Gewicht des Netzkörpers variiert je nach Höhe des Netzkörpers. Hersteller von Leitplankennetzen geben daher häufig Gewichtsangaben entsprechend der Höhe an. Diese sind in fünf Bereiche unterteilt: 1 Meter, 1,2 Meter, 1,5 Meter, 1,8 Meter und 2 Meter. In jedem Abschnitt wird das Gewicht unterschieden, um die Qualitätsunterschiede deutlich zu machen. Leitplankennetzfabriken produzieren häufig Gewichte von 9 kg, 12 kg, 16 kg, 20 kg, 23 kg, 25 kg, 28 kg, 30 kg, 35 kg, 40 kg, 45 kg, 48 kg usw. Natürlich schwanken die Werte je nach verwendeten Kett- und Schussdrähten, Kunststoffpulver usw. nach oben und unten.
Nettopfostengewicht: Das Gewicht des Nettopfostens wird durch die Wandstärke des Pfostens bestimmt. Gängige Wandstärken sind 0,5 mm, 0,6 mm, 0,7 mm, 0,8 mm, 1,0 mm, 1,2 mm, 1,5 mm usw. Es gibt verschiedene Höhen: 1,3 m, 1,5 m, 1,8 m, 2,1 m und 2,3 m.
Die Oberfläche der Gitterpfosten ist spritzbeschichtet. Es handelt sich um eine Sorte und es gibt keinen Qualitätsunterschied.
Netzkunststoffbeschichtung. Kunststoffbeschichtung bezeichnet die Beschichtung einer Oberfläche mit einer Schicht Kunststoff. Ursprünglich gibt es keinen Qualitätsunterschied, aber nach Zugabe eines Expansionsmittels während der Produktion ändert sich die Qualität. Ohne Zugabe eines Expansionsmittels entsteht ein holländisches Hartkunststoffnetz. Durch Zugabe einer kleinen Menge entsteht ein Netz mit geringer Schaumbildung. Je nach Zugabemenge entsteht ein Netz mit mittlerer oder hoher Schaumbildung. Wie erkennen Sie, ob Ihr Produkt aus Hartkunststoff oder Schaumstoff besteht? Ganz einfach: Sehen Sie es sich an, oder berühren Sie es mit den Händen. Glänzend ist es aus Hartkunststoff. Matt ist es aus Schaumstoff. Berühren Sie es mit den Händen, fühlt es sich spiegelglatt an, ohne zu kratzen, und es ist besonders hart. Berühren Sie es mit Hartkunststoff. Fühlt es sich kratzend und leicht elastisch an, handelt es sich um schaumarmen Kunststoff. Fühlt es sich straff und elastisch an, handelt es sich um mittelstark geschäumten Kunststoff. Fühlt es sich jedoch besonders weich an, als würde man einen Lederstreifen berühren, handelt es sich zweifellos um hochgeschäumten Kunststoff.
Veröffentlichungszeit: 22. Januar 2024