Kennzeichnung von galvanisch verzinkten Stahlgitterrosten und feuerverzinkten Stahlgitterrosten

Früher beruhte die Unterscheidung zwischen elektrolytisch und feuerverzinkten Stahlgittern hauptsächlich auf einer sensorischen Prüfung der Zinkflitter. Zinkflitter sind die Körnchen, die entstehen, nachdem das feuerverzinkte Stahlgitter aus dem Tiegel gezogen wurde und die Zinkschicht abkühlt und fest wird. Daher ist die Oberfläche feuerverzinkter Stahlgitter üblicherweise rau und weist typische Zinkflitter auf, während die Oberfläche elektrolytisch verzinkter Stahlgitter glatt ist. Dank der Weiterentwicklung neuer Technologien weisen feuerverzinkte Stahlgitter jedoch nicht mehr die typischen Eigenschaften gewöhnlicher Zinkflitter auf. Manchmal ist die Oberfläche feuerverzinkter Stahlgitter heller und reflektierender als die eines elektrolytisch verzinkten Stahlgitters. Wenn ein feuerverzinktes und ein elektrolytisch verzinktes Stahlgitter nebeneinander platziert werden, ist es manchmal schwierig zu unterscheiden, welches das feuerverzinkte und welches das elektrolytisch verzinkte Stahlgitter ist. Daher können die beiden derzeit optisch nicht unterschieden werden.

Es gibt keine Identifikationsmethode, um diese beiden Verzinkungsmethoden in China oder sogar international zu unterscheiden. Daher ist es notwendig, die Methode zur Unterscheidung der beiden aus der theoretischen Wurzel zu untersuchen. Finden Sie den Unterschied zwischen den beiden anhand des Prinzips der Verzinkung
, und unterscheiden Sie sie im Wesentlichen durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Zn-Fe-Legierungsschicht. Nach der Bestätigung muss dies genau sein. Das Prinzip der Feuerverzinkung von Stahlgitterprodukten besteht darin, die Stahlprodukte nach der Reinigung und Aktivierung in geschmolzenes Zink einzutauchen. Durch die Reaktion und Diffusion zwischen Eisen und Zink wird auf die Oberfläche der Stahlgitterprodukte eine gut haftende Zinklegierungsbeschichtung aufgebracht. Der Bildungsprozess der Feuerverzinkungsschicht ist im Wesentlichen der Prozess der Bildung einer Eisen-Zink-Legierung zwischen der Eisenmatrix und der äußersten reinen Zinkschicht. Ihre starke Haftung bestimmt auch ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Aus der mikroskopischen Struktur lässt sich eine zweischichtige Struktur erkennen.
Das Prinzip der galvanischen Verzinkung von Stahlgittern besteht darin, durch Elektrolyse eine gleichmäßige, dichte und gut haftende Metall- oder Legierungsschicht auf der Oberfläche der Stahlgitterteile zu bilden und so eine Beschichtung auf der Oberfläche des Stahlgitters zu bilden, die das Stahlgitter vor Korrosion schützt. Die galvanische Verzinkung nutzt den gerichteten Stromfluss von der positiven zur negativen Elektrode. Unter Spannung bildet sich im Elektrolyten Zn2+, das sich ausbreitet und auf dem Stahlgittersubstrat ablagert und eine galvanische Schicht bildet. Bei diesem Verfahren findet keine Diffusion zwischen Zink und Eisen statt. Unter dem Mikroskop ist die Schicht eindeutig reiner Zink.
Im Wesentlichen besteht die Feuerverzinkung aus einer Eisen-Zink-Legierungsschicht und einer reinen Zinkschicht, während die galvanische Verzinkung nur eine reine Zinkschicht aufweist. Das Vorhandensein oder Fehlen einer Eisen-Zink-Legierungsschicht in der Beschichtung ist die Hauptgrundlage für die Identifizierung des Beschichtungsverfahrens. Metallografische Methoden und XRD-Verfahren werden hauptsächlich verwendet, um die Beschichtung zu erkennen und die galvanische Verzinkung von der Feuerverzinkung zu unterscheiden.

Stahlgitter, Stahlgitter, verzinkter Stahlgitter, Gitterstufen, Gitterrost, Stahlgittertreppen
Stahlgitter, Stahlgitter, verzinkter Stahlgitter, Gitterstufen, Gitterrost, Stahlgittertreppen

Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2024