Feuerverzinkter Maschendrahtzaun, auch feuerverzinkter Maschendrahtzaun genannt, ist ein Verfahren, bei dem der Zaun in geschmolzenes Metall getaucht wird, um eine Metallbeschichtung zu erhalten. Der feuerverzinkte Maschendrahtzaun und das beschichtete Metall bilden durch Auflösung, chemische Reaktion und Diffusion eine metallurgische Beschichtung. Es bilden sich verbundene Legierungsschichten. In den letzten Jahren sind mit der rasanten Entwicklung der Hochspannungsübertragung, des Transports und der Kommunikation die Schutzanforderungen an Leitplankennetze immer höher geworden, und auch die Nachfrage nach feuerverzinkten Leitplankennetzen hat stetig zugenommen. Beim Herausheben der feuerverzinkten Leitplanke aus der Metallschmelze kühlt die an der Oberfläche der Legierungsschicht haftende Metallschmelze ab und erstarrt zu einer Beschichtung. Die durch Feuerverzinkung gebildete Legierungsschicht ist härter als das Substrat selbst und daher nicht so leicht zu beschädigen. Daher besteht eine gute Bindungskraft zwischen der feuerverzinkten Schicht und dem Metallsubstrat. Für Leitplanken, die langfristig genutzt werden sollen, sollten Sie nur feuerverzinkte verwenden. Einmal investiert, müssen Sie sie ein Leben lang nicht ersetzen. Die Form entspricht der des doppelseitigen Geländernetzes. Die Farbe ist lediglich nicht grün, sondern leuchtend silber.
Produktions- und Verarbeitungsverfahren:
Üblicherweise wird häufig die Vorbeschichtungsmethode verwendet. Wir wissen, dass Maschendrahtzäune ein Schutzprodukt sind. Da sie viele Jahre im Freien verwendet werden, ist die Frage, wie man Korrosion langfristig verhindern kann, zu einem Problem geworden, das gelöst werden muss. Generell gilt für alle Oberflächen, die derzeit in Autobahn- und Eisenbahnleitplankennetzen verwendet werden, die Hauptverzinkungsmethode ist die Feuerverzinkung, einige kleine Fabriken verwenden jedoch auch die Kaltverzinkung.
Offline-Glühen der Feuerverzinkung: Bevor das Leitplankennetz die Feuerverzinkungsanlage erreicht, wird es zunächst in einem Bodenglühofen oder einem Haubenglühofen rekristallisiert und geglüht. Dadurch entfällt das Glühen in der Verzinkungsanlage. Der Prozess ist abgeschlossen. Vor dem Feuerverzinken muss das Netz eine saubere, reine Eisenoberfläche aufweisen, die frei von Oxiden und anderen Verunreinigungen ist. Bei diesem Verfahren wird zunächst die Eisenoxidschicht auf der Oberfläche des geglühten Leitplankennetzes durch Beizen entfernt und anschließend zum Schutz eine Schicht Zinkchlorid oder ein Lösungsmittel aus einer Mischung von Ammoniumchlorid und Zinkchlorid aufgetragen. Dies verhindert eine erneute Oxidation des Leitplankennetzes.
Vorteile von feuerverzinktem Maschendrahtzaun
1. Behandlungskosten: Die Kosten für das Feuerverzinken zum Rostschutz sind niedriger als die für andere Lackierungen.
2. Langlebig: In Vororten hält die standardmäßige feuerverzinkte Rostschutzschicht mehr als 50 Jahre ohne Reparatur. In städtischen oder Offshore-Gebieten hält die standardmäßige feuerverzinkte Rostschutzschicht der Qingli-Leitplankenfabrik mehr als 50 Jahre. Hält 20 Jahre ohne Nachbearbeitung.
3. Gute Zuverlässigkeit: Die verzinkte Schicht und der Stahl sind metallurgisch verbunden und werden Teil der Stahloberfläche, sodass die Haltbarkeit der Beschichtung relativ zuverlässig ist.
4. Die Beschichtung weist eine hohe Zähigkeit auf: Die Zinkbeschichtung bildet eine spezielle metallurgische Struktur, die mechanischen Beschädigungen während des Transports und der Verwendung standhält.
5. Umfassender Schutz: Jeder Teil der plattierten Teile kann mit Zink plattiert werden, selbst Vertiefungen, scharfe Ecken und versteckte Stellen können vollständig geschützt werden.
6. Sparen Sie Zeit und Aufwand: Der Verzinkungsprozess ist schneller als andere Beschichtungsverfahren und spart den Zeitaufwand für das Lackieren auf der Baustelle nach der Installation. Die Oberfläche der Feuerverzinkung ist weiß, der Zinkanteil ist groß und der Preis etwas höher. Generell gibt es mehr feuerverzinkte Varianten mit verschiedenen Farben und guten Korrosionsschutzeigenschaften.
Hauptverwendungszwecke: Weit verbreitet zum Sicherheitsschutz bei der Sicherheitsisolierung von Autobahnen, Eisenbahnen, Flughäfen, Wohngebieten, Fabriken und Bergwerken, temporären Baustellen, Häfen und Terminals, Gärten, Mastbetrieben, Bergsperrungen und Waldschutzgebieten.


Veröffentlichungszeit: 21. November 2023