1. Materialzusammensetzung
Gabionen bestehen hauptsächlich aus kohlenstoffarmem Stahldraht oder oberflächlich mit PVC beschichtetem Stahldraht mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Duktilität. Diese Stahldrähte werden mechanisch zu sechseckigen, wabenförmigen Maschen verwoben und bilden dann Gabionenboxen oder Gabionenpolster.
2. Spezifikationen
Drahtdurchmesser: Entsprechend den Anforderungen der technischen Konstruktion beträgt der Durchmesser des in Gabionen verwendeten kohlenstoffarmen Stahldrahts im Allgemeinen zwischen 2,0 und 4,0 mm.
Zugfestigkeit: Die Zugfestigkeit des Gabionenstahldrahts beträgt nicht weniger als 38 kg/m² (oder 380 N/㎡), was die Stabilität und Sicherheit der Struktur gewährleistet.
Gewicht der Metallbeschichtung: Um die Korrosionsbeständigkeit des Stahldrahtes zu erhöhen, ist das Gewicht der Metallbeschichtung im Allgemeinen höher als 245 g/m².
Maschendrahtdurchmesser: Der Randdrahtdurchmesser der Gabione ist im Allgemeinen größer als der Maschendrahtdurchmesser, um die Festigkeit der Gesamtkonstruktion zu erhöhen.
Länge des doppelt verdrillten Teils: Um sicherzustellen, dass die Metallbeschichtung und die PVC-Beschichtung des verdrillten Teils des Stahldrahts nicht beschädigt werden, darf die Länge des doppelt verdrillten Teils nicht weniger als 50 mm betragen.
3. Funktionen
Flexibilität und Stabilität: Das Gabionennetz verfügt über eine flexible Struktur, die sich an Hangänderungen anpassen kann, ohne beschädigt zu werden, und bietet mehr Sicherheit und Stabilität als die starre Struktur.
Auswaschfestigkeit: Das Gabionennetz hält einer Wasserfließgeschwindigkeit von bis zu 6 m/s stand und verfügt über eine starke Auswaschfestigkeit.
Durchlässigkeit: Das Gabionennetz ist von Natur aus durchlässig, was die natürliche Wirkung und Filterung des Grundwassers fördert. Die Schwebstoffe und der Schlamm im Wasser können sich in den Steinfüllungsrissen absetzen, was das Wachstum natürlicher Pflanzen fördert.
Umweltschutz: Erde oder natürlich abgelagerte Erde kann auf die Oberfläche der Gabionengitterbox oder des Gabionenpolsters geschüttet werden, um das Pflanzenwachstum zu unterstützen und den doppelten Effekt von Schutz und Begrünung zu erzielen.
4. Verwendung
Gabionengewebe kann in folgenden Bereichen vielseitig eingesetzt werden:
Hangsicherung: Bei Autobahn-, Eisenbahn- und anderen Projekten wird es zum Schutz und zur Verstärkung von Böschungen eingesetzt.
Baugrubensicherung: Dient bei Bauvorhaben zur temporären oder dauerhaften Sicherung von Baugruben.
Flussschutz: In Flüssen, Seen und anderen Gewässern dient es zum Schutz und zur Verstärkung von Ufern und Dämmen.
Gartenlandschaft: In Gartenlandschaftsprojekten wird es für Landschaftsbauarbeiten wie die Begrünung von Steilhängen und Stützmauern verwendet.
5. Vorteile
Einfache Konstruktion: Beim Gabionengitterkastenverfahren müssen die Steine lediglich in den Korb eingebracht und verschlossen werden, ohne dass spezielle Technik oder Wasserkraftanlagen erforderlich sind.
Niedrige Kosten: Im Vergleich zu anderen Schutzstrukturen sind die Kosten pro Quadratmeter der Gabionengitterbox geringer.
Gute Landschaftswirkung: Beim Gabionengitterkastenverfahren werden technische und pflanzliche Maßnahmen kombiniert, und die Landschaft wird schnell und natürlich wirksam.
Lange Lebensdauer: Das Gabionen-Gitterkastenverfahren hat eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten und ist grundsätzlich wartungsfrei.
Kurz gesagt, als effizientes, umweltfreundliches und wirtschaftliches technisches Schutzmaterial wird Gabionengewebe in vielen Bereichen eingesetzt.



Beitragszeit: 01.07.2024