Edelstahlgitter bieten die Vorteile von Umweltschutz, Lackfreiheit und Korrosionsbeständigkeit und vermitteln einen guten Eindruck von „rostfreier, sauberer und hochwertiger Textur“. Die Metallstruktur von Edelstahl entspricht der modernen Ästhetik und wird häufig in Stahlgitterprojekten im In- und Ausland eingesetzt. Nach dem Schneiden, Montieren und Schweißen im Herstellungsprozess von Stahlgittern neigen Edelstahlgitter jedoch zur Korrosion, und es kommt zum Phänomen des „Rostens“. Dieser Artikel fasst die Kontrollpunkte und Lösungsmaßnahmen zusammen, die bei jedem Glied von Edelstahlgittern zu beachten sind, und bietet Hinweise zur Vermeidung oder Reduzierung von Korrosion und Rost an Edelstahlgittern.
Maßnahmen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes
Entsprechend den Ursachen der Korrosion von Edelstahlgittern werden für jedes Glied im Herstellungsprozess von Edelstahlgittern entsprechende Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen, um das Auftreten von Edelstahlkorrosion zu verringern oder zu vermeiden.
3.1 Korrosion durch unsachgemäße Lagerung, Transport und Heben
Bei Korrosion durch unsachgemäße Lagerung können die folgenden Korrosionsschutzmaßnahmen ergriffen werden: Die Lagerung sollte relativ isoliert von anderen Materiallagerbereichen erfolgen. Es sollten wirksame Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Oberfläche des Edelstahls sauber zu halten und zu verhindern, dass Staub, Öl, Rost usw. den Edelstahl verunreinigen und chemische Korrosion verursachen.
Bei Korrosion durch unsachgemäßen Transport können folgende Korrosionsschutzmaßnahmen ergriffen werden: Verwenden Sie während des Transports spezielle Lagergestelle, z. B. Holzgestelle, Gestelle aus Kohlenstoffstahl mit lackierter Oberfläche oder Gummipolster. Verwenden Sie während des Transports Transportwerkzeuge (z. B. Trolleys, Batteriewagen usw.) und treffen Sie saubere und wirksame Isolationsmaßnahmen. Schutzmaßnahmen: Das Ziehen ist strengstens verboten, um Stöße und Kratzer zu vermeiden.
Bei Korrosion durch unsachgemäßes Anheben können folgende Maßnahmen ergriffen werden: Edelstahlplatten sollten mit Vakuumsaugern und speziellen Hebewerkzeugen wie Hebegurten, Spezialspannfuttern usw. angehoben werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Hebewerkzeugen und Spannfuttern aus Metall. Die Verwendung von Drahtseilen ist strengstens untersagt, um Kratzer auf der Edelstahloberfläche zu vermeiden. Gehen Sie vorsichtig damit um, um Kratzer durch Stöße und Schläge zu vermeiden.
3.2 Rost durch falsche Werkzeugauswahl und Prozessausführung während der Produktion
Bei Korrosion, die durch eine unvollständige Durchführung des Passivierungsprozesses verursacht wird, können die folgenden Korrosionsschutzmaßnahmen ergriffen werden: Verwenden Sie während der Passivierungsreinigung pH-Testpapier, um die Passivierungsrückstände zu testen. Eine elektrochemische Passivierungsbehandlung ist vorzuziehen.
Durch die oben genannten Maßnahmen können Rückstände säurehaltiger Substanzen und die Entstehung chemischer Korrosion vermieden werden.
Bei Korrosion, die durch unsachgemäßes Schleifen von Schweißnähten und Oxidationsfarben verursacht wird, können die folgenden Korrosionsschutzmaßnahmen ergriffen werden: 1. Verwenden Sie vor dem Schweißen der Schweißnaht eine Spritzschutzflüssigkeit, um die Anhaftung von Schweißspritzern zu verringern. 2. Verwenden Sie eine flache Schaufel aus Edelstahl, um Schweißspritzer und Schlacke zu entfernen. 3. Vermeiden Sie es, das Grundmaterial aus Edelstahl während des Betriebs zu zerkratzen, und halten Sie das Grundmaterial sauber. Halten Sie das Erscheinungsbild sauber, nachdem Sie die Oxidationsfarbe geschliffen und gereinigt haben, die auf der Rückseite der Schweißnaht austritt, oder führen Sie eine elektrochemische Passivierungsbehandlung durch.


Beitragszeit: 07.06.2024