Bestehende Gerüstwege sind oft wenig attraktiv und fügen sich nur schwer in die Umgebung ein, insbesondere in ökologisch begünstigten Gegenden. Um die Lebensdauer herkömmlicher Gerüstwege zu verlängern, werden Kunststoffe und andere chemische Materialien auf die Oberfläche der Gerüstwege aufgebracht, was nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch das Erscheinungsbild beeinträchtigt. Gleichzeitig ist die Stabilität des Gerüstwegs nicht ausreichend gewährleistet. Der Hohlgitterweg besteht aus leichtem Stahlgitter als Pflastermaterial, wodurch Sonnenlicht und Regen eindringen und die Vegetation am Boden gut wachsen kann. Das Design reduziert zudem seitliche Resonanzen und verbessert so den Gehkomfort. Dies hat nicht nur einen schönen Effekt, sondern senkt auch die Projektkosten.
Als aufstrebendes Baumaterial zeigt die Gitterplatte ihre einzigartigen Vorteile in urbanen Landschaftsbauprojekten. Sie zeichnet sich durch Langlebigkeit, Wartungsfreiheit, hohe Festigkeit, geringes Gewicht, Staubfreiheit, hohe Lichtdurchlässigkeit, gute Rutschfestigkeit sowie einfache Montage und Demontage aus und eignet sich daher für landschaftlich reizvolle Orte im Freien. Zudem lässt sich die Gitterplatte schnell montieren und demontieren, was zum Schutz der Umwelt des Aussichtspunkts beiträgt.
Der Landschaftsweg aus Gitterrostplanken ist nicht nur schön und ansprechend, sondern lässt sich auch leicht in die Umgebung integrieren. Er bietet außerdem die Vorteile hoher Festigkeit, guter Stützwirkung, einfacher Demontage und Wartung sowie Korrosionsbeständigkeit. Der Landschaftsweg aus Stahlgitterrostplanken besteht aus einem Plankenkörper und einem an der Unterseite des Plankenkörpers angeordneten Montagemechanismus. Der Plankenkörper besteht aus einer Gitterplatte, einer Dichtungsplatte, einer Stahlbetonplatte, einem Stützkiel und einem Pedal. Die Dichtungsplatte ist symmetrisch an der Unterseite beider Enden der Gitterplatte angeordnet. Im Winkel zwischen Dichtungsplatte und Gitterplatte befindet sich eine Stahlnut, die Dichtungsplatte und Gitterplatte durch diese verbunden sind. Die Stahlbetonplatte befindet sich an der Unterseite der Gitterplatte, und zwischen der Stahlbetonplatte, der Gitterplatte und der Dichtungsplatte befindet sich jeweils eine Drainageschicht. Die Stützkiele sind in der Drainageschicht gleichmäßig verteilt. Die Enden der Stützkiele berühren jeweils die Stahlbetonplatte und die Gitterrostplatte und üben Druck auf die Stahlbetonplatte bzw. die Gitterrostplatte aus. An beiden Enden einer Seite des Pedals sind Entwässerungsöffnungen geöffnet, die mit der Entwässerungsschicht verbunden sind.



Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2024