Stahlbewehrtes Gewebe wird in vielen Branchen eingesetzt. Dank seiner geringen Kosten und der praktischen Konstruktion hat es sich im Bauprozess großer Beliebtheit erfreut. Heute erzähle ich Ihnen mehr über Stahlbewehrtes Gewebe.
Das Stahlgitter kann die Arbeitszeit der Stahlstangeninstallation schnell verkürzen und ist damit um 50 bis 70 % kürzer als bei manuellen Bindegittern. Der Abstand der Stahlstangen des Stahlgitters ist relativ gering. Die Längs- und Querstäbe des Stahlgitters bilden eine Maschenstruktur und wirken fest verschweißt, was der Entstehung und Entwicklung von Betonrissen vorbeugt. Pflaster, Boden und Fußboden sind mit Stahlgittern gepflastert. Platten können Risse in Betonoberflächen um etwa 75 % reduzieren.

Baustahlgewebe kann als Stahlstab dienen und Risse und Vertiefungen im Boden effektiv reduzieren. Es wird häufig zur Aushärtung von Autobahnen und Werkstätten eingesetzt. Es eignet sich vor allem für großflächige Betonprojekte. Die Maschenweite des Stahlgewebes ist sehr regelmäßig und deutlich größer als die von handgebundenen Geweben.
Das Stahlgitter weist eine hohe Steifigkeit und gute Elastizität auf, und die Stahlstäbe lassen sich beim Betonieren nicht leicht verbiegen, verformen und verschieben. In diesem Fall ist die Dicke der Betonschutzschicht leicht zu kontrollieren und gleichmäßig, was die Bauqualität von Stahlbeton erheblich verbessert.
Stahlgitter bieten gute wirtschaftliche Vorteile. Die Konstruktionsfestigkeit von Stahlgitterbewehrungen ist 50 bis 70 % höher als die von Stahl der Klasse I (glattes, geschweißtes Stahlgitter) und kann unter Berücksichtigung bestimmter Komponentenanforderungen noch um etwa 30 % reduziert werden. Wenn 10 % Stahlstäbe verwendet werden, können die Projektkosten durch das Verlegen von Stahlgittern (im Vergleich zu Stahlstäben der Klasse I) um etwa 10 % gesenkt werden.


Veröffentlichungszeit: 23. Mai 2023