Zwei Tipps, die Ihnen zeigen, wie Sie gutes und schlechtes Stahlgeflecht unterscheiden können~

Stahlgitter, auch Schweißgitter genannt, sind Gitter, bei denen Längs- und Querstäbe aus Stahl in einem bestimmten Abstand und im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und alle Kreuzungspunkte miteinander verschweißt sind. Sie zeichnen sich durch Wärmeschutz, Schalldämmung, Erdbebensicherheit, Wasserdichtigkeit, einfache Struktur und geringes Gewicht aus und werden in der Bauindustrie häufig eingesetzt.

Bestimmen Sie die Dicke von Stahlstangen
Um die Qualität von Stahlgeflechten zu beurteilen, sollte man zunächst die Dicke der Stahlstäbe prüfen. Beispielsweise sollte bei einem 4 cm dicken Stahlgeflecht die Dicke der Stahlstäbe unter normalen Umständen etwa 3,95 betragen, wenn man sie mit einem Mikrometer misst. Um jedoch Kosten zu sparen, ersetzen einige Anbieter die Stahlstäbe durch 3,8 oder sogar 3,7 Zoll dicke Stäbe, wodurch der angebotene Preis deutlich günstiger wird. Daher sollte beim Kauf von Stahlgeflechten nicht nur der Preis verglichen werden, sondern auch die Qualität der Ware sorgfältig geprüft werden.

Bestimmen Sie die Maschenweite
Der zweite Faktor ist die Maschenweite des Stahlgewebes. Die herkömmliche Maschenweite beträgt grundsätzlich 10 x 10 und 20 x 20. Beim Kauf müssen Sie den Lieferanten lediglich fragen, wie viele Drähte x wie viele Drähte es sind. Beispielsweise entspricht 10 x 10 in der Regel 6 x 8 Drähten und 20 x 20 10 x 18 Drähten. Bei geringerer Drahtanzahl ist die Maschenweite größer und die Materialkosten sinken.

Daher müssen Sie beim Kauf von Stahlgittern die Dicke der Stahlstäbe und die Größe des Gitters sorgfältig prüfen. Wenn Sie nicht vorsichtig sind und versehentlich Produkte kaufen, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen, beeinträchtigt dies die Qualität und Sicherheit des Projekts.

Bewehrungsmatten, Schweißgitter, Schweißgitter

 


Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2024