Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Erdöl-, Chemie-, Pharma- und anderer Industrien steigt die Nachfrage nach korrosionsbeständigen Geräten. In Chemieunternehmen werden zunehmend Edelstahlgitter verwendet, insbesondere austenitischer Edelstahl mit seiner guten Korrosionsbeständigkeit und thermischen Stabilität. Sein Einsatz in industriellen Anwendungen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Da er einen hohen Nickelgehalt und eine einphasige Austenitstruktur bei Raumtemperatur aufweist, ist er hochkorrosionsbeständig, formbar und zäh bei niedrigen, Raumtemperaturen und hohen Temperaturen sowie gut kaltverformbar und schweißbar. Edelstahl 304 wird am häufigsten bei der Herstellung von Stahlgittern verwendet.
Eigenschaften von Edelstahl 304
Flachstahl aus Edelstahl 304 hat die folgenden Eigenschaften: niedrige Wärmeleitfähigkeit (ca. 1/3 der von Kohlenstoffstahl), spezifischer Widerstand (ca. 5-mal so hoch wie bei Kohlenstoffstahl), linearer Ausdehnungskoeffizient (ca. 50 % höher als bei Kohlenstoffstahl) und Dichte (ca. 100 % höher als bei Kohlenstoffstahl). Schweißstäbe aus Edelstahl werden im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: saure Calcium-Titan-Schweißstäbe und alkalische, wasserstoffarme Schweißstäbe. Schweißstäbe aus Edelstahl mit niedrigem Wasserstoffgehalt weisen eine höhere Wärmerissbeständigkeit auf, lassen sich jedoch nicht so gut formen wie Schweißstäbe aus Calcium-Titanium-Schweißstäben und haben auch eine geringere Korrosionsbeständigkeit. Schweißstäbe aus Edelstahl aus Calcium-Titanium-Schweißstäben weisen eine gute Prozessleistung auf und werden häufiger in der Produktion verwendet. Da Edelstahl sich in vielen Eigenschaften von Kohlenstoffstahl unterscheidet, unterscheiden sich auch seine Schweißprozessspezifikationen von denen aus Kohlenstoffstahl. Edelstahlgitter weisen eine geringe Festigkeit auf und werden beim Schweißen lokaler Erwärmung und Abkühlung ausgesetzt, wodurch es zu ungleichmäßiger Erwärmung und Abkühlung kommt und die Schweißnähte ungleichmäßige Spannungen und Dehnungen erzeugen. Wenn die Längsverkürzung der Schweißnaht einen bestimmten Wert überschreitet, führt der Druck auf die Kante der Stahlgitterschweißnaht zu einer stärkeren wellenförmigen Verformung, die die optische Qualität des Werkstücks beeinträchtigt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Schweißen von Edelstahlgittern
Die wichtigsten Maßnahmen zur Behebung des Überbrennens, Durchbrennens und der Verformung, die durch das Schweißen von Edelstahlgittern verursacht werden, sind:
Kontrollieren Sie die Wärmezufuhr an der Schweißverbindung streng und wählen Sie geeignete Schweißmethoden und Prozessparameter (hauptsächlich Schweißstrom, Lichtbogenspannung, Schweißgeschwindigkeit).
2. Die Baugruppengröße sollte präzise sein und der Schnittstellenspalt sollte so klein wie möglich sein. Ein etwas größerer Spalt kann zu Durchbrennen oder größeren Schweißproblemen führen.
3. Verwenden Sie eine feste Halterung, um eine gleichmäßige Klemmkraft zu gewährleisten. Wichtige Punkte beim Schweißen von Edelstahlgittern: Kontrollieren Sie die Energiezufuhr an der Schweißnaht streng und achten Sie darauf, die Wärmezufuhr während des Schweißvorgangs zu minimieren, um die Wärmeeinflusszone zu reduzieren und die oben genannten Fehler zu vermeiden.
4. Das Schweißen von Edelstahlgittern ist einfach und schnell, da geringe Wärmezufuhr und geringe Stromstärke erforderlich sind. Der Schweißdraht schwingt nicht horizontal hin und her, und die Schweißnaht sollte eher schmal als breit sein, vorzugsweise nicht mehr als das Dreifache des Schweißdrahtdurchmessers. Dadurch kühlt die Schweißnaht schnell ab und bleibt kurzzeitig im gefährlichen Temperaturbereich, was der Vermeidung von interkristalliner Korrosion zugutekommt. Bei geringer Wärmezufuhr ist die Schweißspannung gering, was Spannungskorrosion, thermischen Rissen und Schweißverformungen vorbeugt.


Veröffentlichungszeit: 25. Juni 2024